Unser Blog
Hier findest du aktuelle und vergangene Highlights aus dem Vereinsleben
PBs und Limiten für Nachwuchs SM
Am Hallenmeeting in St. Gallen starteten einige AthletInnen der U16 Gruppe in die Hallensaison. Mit drei erfüllten SM Limiten und PBs in jeder Disziplin gelang der Saisonauftakt mehr als erfreulich!
Leonie startete über 60m Hürden und 60m flach. Über die Hürden pulverisierte sie ihre bisherige PB bereits im Vorlauf (9.45s) und unterbot damit auch die Limite für die Nachwuchs-SM. Im Final legte sie nochmals nach und wurde in 9.42s Zweite! Auch über 60m lief sie in 8.28s eine neue PB (im Final 9.32s) und bestätigte auch in dieser Disziplin die SM Limite.
Dana startete ebenfalls über 60m Hürden, sie hatte mit den grösseren Hürdenabständen bei den U16 kein Problem, liess sich auch durch den Sturz einer Konkurrentin neben ihr nicht aus dem Konzept bringen und erreichte gute 10.85s. Im Kugelstossen erreichte sie mit 7.92m eine neue PB.
Simon griff über die 60m die SM-Limite an. Im Vorlauf gewann er seine Serie in einer neuen PB von 7.86s, womit er die Limite für die Nachwuchs-SM um vier Hundertstel unterbot! Im Final belegte er in 7.92s den 3. Rang.
Als weitere LV Athletinnen waren Fabienne und Laura in St. Gallen am Start. Fabienne gewann bei den U20W die 60m mit sehr guten 7.70s, ebenso lief sie über 200m die Tagesbestzeit von 25.27s. Laura blieb im Weitsprung der Frauen mit 5.40m etwas unter ihrer bisherigen Saisonbestleistung, über 60m lief sie 8.12s.
Auto: Stefan Hoenke
Fotos findet ihr in der Galerie.

Olympiaqualifikation für Sandro Michel
Im LV Fricktal die Basis gelegt, um schnell und stark zu werden – nun Anschieber beim Bobteam Vogt und die Qualifikation für Olympia im 2er- und 4er-Bob.
Herzlichen Glückwunsch, Sandro! Wir wünschen dem ganzen Team jetzt schon viel Erfolg.

Berufslehre und Leistungssport
Der Aargauische Leichtathletikverband (ALV) führte am 10. November 2021 in Herznach ein Podiumsgespräch zum Thema «Leistungssport und Ausbildung» für Medienschaffende durch. Verbandspräsident Christian Winter diskutierte mit jungen Athletinnen, Berufsbildner*innen und Betreuer*innen, denn viele junge Sportler*innen wollen auf Beruf und Sport setzen.
Vom LV Fricktal mit dabei waren Stefan Pfrommer, für einmal nicht nur als Trainer, sondern auch als CEO eines Unternehmens, welches Sport-Lehrlinge ausbildet sowie unsere beiden Stabhochspringerinnen Sina Ettlin und Romy Burkhard. Beide Athletinnen absolvieren eine Sport-KV-Lehre. Den ganzen Bericht findet ihr auf der ALV-Homepage unter folgendem Link:
https://alv-athletics.ch/training-und-berufsausbildung-unter-einen-hut-bringen-aber-sicher/
Foto: Wolfgang Rytz

Zahlreiche Podestplätze an Junior Challenge
Um dem Leichtathletiknachwuchs trotz der mindestens zu Saisonbeginn eingeschränkten Wettkämpfe alternative Startmöglichkeiten zu bieten führte Swiss Athletics auch in diesem Jahr die Swiss Athletics Junior Challenge durch. In diesem Rahmen konnten z.B. Trainingswettkämpfe oder Resultate nicht-lizenzierter Wettkämpfe gemeldet werden, die in die Bestenliste aufgenommen und sogar im besten Fall als Limite für die Nachwuchs-SM akzeptiert wurden.
Die U16 Gruppe nützte die Gelegenheit, in sonst eher wenig bestrittenen Einzeldisziplinen Resultate zu generieren, zudem fanden die Hochsprung und 1000m Resultate vom Mietrup Cup so ihren Weg in die Bestenliste.
Insgesamt kamen schweizweit über 1200 Resultate zusammen, und die jeweils besten drei pro Kategorie und Disziplin aller so gemeldeten Resultate erhalten von Swiss Athletics ein Diplom und ein kleines Erinnerungsgeschenk.
Erfreulicherweise sind gleich vier LVler auf einem Podestplatz zu finden, drei davon ganz zuoberst:
Hochsprung U16 W: 1. Lucia mit 1.58m
Diskus U16W: 2. Leonie mit 20.56m
600m U16M: 1. Justin mit 1:35.56
Speer U16M: 3. Justin mit 37.26m
Hoch U14M: 1. Simon mit 1.45m
1000m U14M: 3. Simon mit 3:35.29
Herzliche Gratulation!
Autor: Stefan Hoenke
Bild: Doris Acklin

4 Fricktaler unter den Swiss Starters Future
Swiss Athletics hat die neue Liste der Swiss Starters Future 2021 veröffentlicht. Diesem Kader gehören Nachwuchstalente ab dem 17. Altersjahr an, die das Potenzial haben, sich für eine U20-EM oder U20-WM beziehungsweise für eine U23-EM zu qualifizieren.
Neu in dieses Kader selektioniert wurden vom LV Fricktal Fabienne Hoenke (Sprint) und Nicolas Pfrommer (Sprung) . Weiterhin dabei ist Romy Burkhard und Sina Ettlin (beide Sprung).
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Weitere Infos zu den Swiss Starters Future auf der Webseite von Swiss Athletic

Brillante Ergebnisse des LV Fricktal im Mehrkampf
Bereits schon Tradition hat der Saisonabschluss der Mehrkämpferinnen und Mehrkämpfer im Mehrkampfmekka Hochdorf. Die Ausgabe 2021 war brachte zugleich die Entscheidungen über die Schweizermeistertitel bei den Nachwuchskategorien. Die Athletinnen und Athleten des LV Fricktal zeigten herausragende Leistungen.
Schweizermeisterschaft Mehrkampf U16
Zum Saisonabschluss standen in Hochdorf die Schweizer Mehrkampfmeisterschaften auf dem Programm. Lucia trat im Fünfkampf der U16W als Medaillenkandidatin an. Mit 10.36s über 80m startete sie gut in den Wettkampf, dies war die beste Zeit aller 104 (!) Teilnehmerinnen. Als nächstes stand der Weitsprung auf dem Programm, für den sie sich einiges vorgenommen hatte. War es die Anlage oder die unruhige Wettkampfsituation mit über 40 Teilnehmerinnen die parallel auf 2 Anlagen sprangen, hier blieb sie mit 5.38 m jedenfalls deutlich hinter ihren Erwartungen zurück. Im Hochsprung war die Enttäuschung aber wieder verdaut, hier übersprang sie 1.60m und sammelte wertvolle Punkte auf die Konkurrenz. Das Kugelstossen gelang mit 10.49m solid, so dass Lucia vor dem abschliessenden 1000m Lauf auf dem ersten Zwischenrang lag. Allerdings lag Céline Erdin (STV Welschenrohr), die stärkste 1000m Läuferin des Feldes in Lauerstellung. So war für den abschliessenden 1000m Lauf klar, dass Lucia eine PB laufen musste, um die Chance auf den Titel zu wahren. Wie erwartet gewann Celine Erdin den Lauf klar, Lucia zeigte ein mutiges Rennen und kam etwa 100m nach der Siegerin ins Ziel. Nun folgte ein banges und aufgrund von Problemen mit der Zielkamera langes Warten auf das Schlussresultat. Erst eine Stunde nach dem Lauf war das Resultat offiziell: Es hatte gereicht, und Lucia durfte sich über den Titel und die sehr gute Punktzahl von 3505 Punkten freuen.
Bei den U16 Jungs startete Luca im Sechskampf. Ihm gelang zum Saisonabschluss ein durchzogener Wettkampf. Im Kugelstossen erreichte er eine PB, im Diskuswerfen und im abschliessenden 1000m zeigte er gute Leistungen, in den anderen Disziplinen blieb er hinter seinen Saisonbestleistungen zurück. Mit 2372 Punkten erreichte er an seiner ersten SM den 44. Rang.
Zehnkampf Männer und U18
Ebenfalls im Einsatz in Hochdorf waren 2 männliche Zehnkämpfer, Fabian Weiss bei den U18 und Simon Döbeli bei den Männern.
Bei den U18 war es auch gleichzeitig SM, bei den Männern fand diese ja schon im Rahmen der Meisterschaften im Juni in Langenthal statt, bei der Simon Döbeli den 9.Platz belegte.
Für Fabian war es der 2. Zehnkampf und er konnte mit Platz 17 und einer neuen PB von 5’054 Punkte erstmals über 5’000 Punkte erreichen.
Hervorzuheben sind seine weiteren neuen Einzel PBs:
400m 56.22s, 110Hü 17.76s, Hoch 1.65m, Speer 32.55m
Simon konnte seinen 3. Zehnkampf in diesem Jahr erneut über 6’000 Punkte abschliessen und belegte mit 6’098 den guten 6. Platz, wobei er mit 15.85s erstmals die 110Hü unter 16 Sekunden lief und auch im Kugelstossen mit 11.24m eine neue PB aufstellte.
Doppelsieg bei den Königinnen der Leichtathletik
Gleich zwei Athletinnen des LV Fricktal nutzten die Gelegenheit sich zum Saisonabschluss in Hochdorf in der Königinnendisziplin, dem Zehnkampf, zu messen. Für die Siebenkämferin Lena Wunderlin, die den inoffiziellen Schweizerrekord im Zehnkampf hält, war es keine neue Erfahrung, wohl aber für die junge Stabhochsprung-Überfliegerin Romy Burkhard. Nach einer äusserst erfolgreichen Saison und dem sensationellen 7. Rang an der U20-Europameisterschaft in Tallinn, wagte sie sich an ihren ersten Zehnkampf.
Es war von Anfang an klar, dass Romy im Stabhochsprung sehr viele Punkte sammeln wird, damit war Lena gefordert in den anderen Disziplinen vor- oder nachzulegen. Es entwickelte sich ein äusserst spannender Wettkampf, weil Romy auch in den anderen Disziplinen tolle Leistungen zeigte.
Nach dem 100m-Lauf und dem Diskus hatte Lena einen kleinen Vorsprung von 264 Punkten. Im Stabhochsprung verpasste Romy nur knapp eine neue persönliche Bestleitung, mit übersprungenen 4 m holte sie 975 Punkte ab und führte nun mit einem komfortablen Vorsprung von fast 300 Punkten, sie nahm Lehne damit in einer Disziplin satte 557 Punkte ab. Danach startete Len zu einer eindrücklichen Aufholjagd, es folgten der Speerwurf, die 400 m, die 100 m Hürden und der Weitsprung. Vor den abschliessenden 3 Disziplinen führte Lena erstmals wieder mit einem hauchdünnen Vorsprung von 4 Punkten. Danach liess sie sich die Führung nicht mehr nehmen, im Kugelstossen und im Hochsprung, Romy und Lene überquerten beide 1.55 m, baute sie den Vorsprung leicht aus. Über die abschliessenden 1500m, die Lena in unglaublichen 5:06:52 Minuten zurücklegte, sicherte sie sich letztendlich mit deutlichem Vorsprung den Zehnkämpferinnensieg.
In Hochdorf siegte die Routine von Lena über die jugendliche Unbeschwertheit von Romy, die einen tollen Wettkampf abgeliefert hatte. Es wäre schön, wenn es zu weiteren spannenden Duellen kommen würde. Hochdorf 2022?
Autoren: Stefan Hoenke, Stefan Pfrommer, Peter Wunderlin
Beitragsfoto: Lukas Iseli
Fotos von Doris Acklin findet ihr in der Galerie.
Neueste Kommentare